Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Jahre aktiv

    1984 – heute (40 Jahre)

  • Gegründet

    New Hope, Bucks County, Pennsylvania, Vereinigte Staaten

  • Mitglieder

    • Andrew Weiss (1994 – heute)
    • Claude Coleman, Jr. (1994 – heute)
    • Dave Dreiwitz (1994 – heute)
    • Dean Ween (1984 – 2012)
    • Gene Ween (1984 – 2012)
    • Glenn McClelland (1994 – heute)
    • Gordon Rodnick
    • Kramer

Ween ist eine im Jahr 1984 gegründete Rockband aus New Hope, Pennsylvania. Die Musik ist durch , und -Einflüsse geprägt. Die Texte zeichnen sich durch Ironie, Boshaftigkeit und kokettierte Geschmacklosigkeit aus. Ihr erstes Album erschien erst sieben Jahre nach der Bandgründung. Frühe Demotapes wurden über das eigens dafür gegründete Plattenlabel Bird O'Pray vertrieben.

Diskografie

Frühe Demo-Tapes & selbstproduzierte Aufnahmen (1986-1989)

* The Crucial Squeegie Lip (1986)
* Synthetic Socks (1987)
* Axis: Bold As Boognish (1987)
* The Live Brain Wedgie/WAD (1988)
* Prime 5 (1989)

Studio-Alben

* GodWeenSatan: The Oneness (1990)
* The Pod (1991)
* Pure Guava (1992)
* Chocolate & Cheese (1994)
* 12 Golden Country Greats (1996)
* The Mollusk (1997)
* White Pepper (2000)
* quebec (2003)
* Shinola, Vol. 1 (2005)
* La Cucaracha (2007)

EP's

* The Friends EP (2007)

Konzertalben

* Paintin' The Town Brown: Ween Live 1990-1998 (1999)
* Live In Toronto Canada (2001)
* Live at Stubb's 7/2000 (2002)
* All Request Live (2003)
* Live in Chicago (Jewelcase mit 1 CD und 1 DVD) (2004)

Raritäten

* Craters of the Sac (1999) - erschien nur auf MP3
* Z-Rock Hawaii (1997): Ween mit Eye, Yamamoto, Yoshimi und Yoshikawa von der japanischen Punkband Boredoms

Sonstiges

Der von einer melancholisch-depressiven Grundstimmung geprägte Song Buenas Tardes Amigo ist sowohl im Soundtrack des Films Herr Lehmann als auch in dem des Films Lammbock enthalten. Das variantenreiche Album Chocolate & Cheese wurde mit dem White Album der Beatles verglichen.

1991 gründete Mickey Melchiondo zusammen mit Guy Heller das Nebenprojekt Moistboyz.

2012 erklärt Aaron Freeman im US Rolling Stone die Auflösung der Band (Musikexpress, Mai/Juni 2012).

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls