Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Jahre aktiv

    1979 – heute (45 Jahre)

  • Gegründet

    Romford, Havering, London, England, Vereinigtes Königreich

  • Mitglieder

    • Alfie Thomas (1988 – 1990)
    • Baz Allen (1988 – 1990)
    • Bryn B. Burrows (1988 – 1990)
    • Darren Emerson (1990 – 2000)
    • Karl Hyde (1988 – heute)
    • Pascal Consoli
    • Rick Smith (1988 – heute)

Underworld ist der Hauptname des britischen Elektronik-Duos Karl Hyde und Rick Smith. Ab 1992 gehörte auch Darren Emerson zur Gruppe, die er im Jahre 2000 aber auf Grund von Streitigkeiten verließ.

Geschichte:

Anfang der 80er bildeten Hyde/Smith mit Bryn B. Burrows, John Warwicker und Alfie Thomas die Band Freur, die es auf zwei LPs ("Doot Doot 1984" und "Get Us Out Of Here 1985") brachte, wobei mit "Doot Doot" ein kleiner Singleerfolg gelang. Nach Querelen mit der Plattenfirma (CBS), die bereits das zweite Album nur in wenigen Ländern auf den Markt brachte, löste sich Freur 1985 auf.

Unter dem Namen Underworld veröffentlichten sie zwei Alben (1988 und 1989) mit mäßigem Erfolg. Die beiden rocklastigen Alben waren von Rupert Hine produziert worden, welcher den Musikern den Rat gab, sich doch auf das zu konzentrieren, was ihnen wirklich am Herzen lag, nämlich progressive -Musik. Nachdem sie Darren Emerson für sich rekrutiert hatten, veröffentlichten sie parallel unter dem Namen Lemon Interrupt einige Singles, deren Material später maßgeblich in das Album Dubnobasswithmyheadman (1993) einfloss.

Es folgte die Gründung des Design- und Kunstprojektes Tomato, welches u. a. sehr erfolgreich extravagante und bemerkenswerte Werbespots (z. B. Nike) produzierte.

Finanziell durch Tomato unabhängig, erfolgte der "Relaunch" von Underworld mit Dubnobasswithmyheadman (1993). Dieses Album verband Dance- und Rockstyle miteinander und wurde von Kritikern hoch gelobt. Underworld produzierte 1995 einen Exklusivtrack für das PlayStation Spiel wipEout. Mit der Single "Born Slippy" (bekannt aus dem Soundtrack zum Film Trainspotting – Neue Helden) wurde Underworld der breiteren Zuhörerschaft bekannt, was sich in den Verkaufszahlen des Albums Second Toughest In The Infants (1996) niederschlug. Mit dem Album Beaucoup Fish (1999) erzielten sie ihren bislang größten Erfolg und landeten auf den Titelseiten der internationalen Musikpresse. Nach dem Ausstieg von Darren Emerson konnten die folgenden Alben zwar das hohe Niveau halten, ohne jedoch erneut derart maßgebliche Akzente zu setzen.

Für Anthony Minghella's Film Breaking and Entering – Einbruch & Diebstahl (2006) komponierte Underworld gemeinsam mit Gabriel Yared die Filmmusik.

Diskografie:

Singles und EPs

* 1983: FREUR - Doot Doot
* 1983: FREUR - Matters Of The Heart
* 1983: FREUR - Runaway
* 1984: FREUR - Riders In The Night
* 1984: FREUR - The Devil And The Darkness
* 1985: FREUR - Look In The Back For Answers
* 1988: Glory! Glory!
* 1988: Underneath The Radar
* 1989: Stand Up (And Dance)
* 1992: Dirty
* 1992: LEMON INTERRUPT - Big Mouth
* 1992: Rez
* 1992: Mother Earth
* 1993: Mmm… Skyscraper I Love You
* 1993: Spikee
* 1994: Dark & Long
* 1994: Cowgirl
* 1994: Dirty Epic
* 1995: Born Slippy
* 1996: Pearl's Girl
* 1996: Rowla
* 1997: Pearl's Girl EP
* 1997: Moaner
* 1998: King Of Snake
* 1999: Push Upstairs
* 1999: Jumbo
* 1999: Bruce Lee
* 2000: Cowgirl
* 2002: Two Month Off
* 2004: Dinosaur Adventure
* 2005: Jal To Tokyo EP
* 2005: Lovely Broken Thing EP
* 2005: Pizza For Eggs EP
* 2006: I'm A Big Sister, And I'm A Girl, And I'm A Princess, And This Is My Horse EP
* 2006: The Misterons Mix EP

Alben

* 1984: FREUR - Doot Doot
* 1985: FREUR - Get Us Out Of Here
* 1988: Underneath The Radar
* 1989: Change The Weather
* 1990: Underworld Demo 1
* 1993: Dubnobasswithmyheadman
* 1996: Second Toughest In The Infants
* 1999: Beaucoup Fish
* 1999: Beaucoup Fish Single Boxset (King Of Snake, Push Upstairs, Jumbo)
* 2000: Everything, Everything
* 2002: A Hundred Days Off
* 2003: Anthology 1992 - 2002
* 2003: Back to Mine
* 2007: Oblivion with Bells

Soundtracks

* "Promised Land", Wilde Orchidee (Wild Orchid, 1990)
* "Cowgirl", Hackers - Im Netz des FBI (Hackers, 1996)
* "Born Slippy", Trainspotting - Neue Helden (Trainspotting, 1996)
* "Oh", Lebe lieber ungewöhnlich (A Life Less Ordinary, 1997)
* "Moaner", Batman & Robin (Batman & Robin, 1997)
* "Pearl's Girl", The Saint - Der Mann ohne Namen (The Saint, 1997)
* "8 Ball", The Beach (The Beach, 2000)
* "Breaking And Entering", Breaking and Entering – Einbruch & Diebstahl (Breaking and Entering, 2006)

Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre Karl Hyde
Keyboards, Programming Rick Smith

Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre Karl Hyde
Keyboards, Programming Rick Smith
Keyboards, Programming Darren Price (ab 2005)

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls