Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Wiki

  • Veröffentlichungsdatum

    17. April 1998

  • Dauer

    11 Titel

Mezzanine ist das dritte Album der Trip Hop-Gruppe Massive Attack. Es erschien 1998 und gilt als eine der bedeutendsten Veröffentlichungen seines Genres. Es ist von Neil Davidge produziert und Erstausgabedatum war der 20. April 1998 durch Virgin Records veröffentlicht.

Infos zum Album

Verglichen mit seinen Vorgängern ist Mezzanine weitaus düsterer ausgefallen, was unter anderem an der Hinzunahme stark verzerrter E-Gitarren in einigen Songs liegt. Der Musikexpress beschreibt Mezzanine als „eine Platte von verstörender Intensität“. Diese neue, sich vom Hip Hop entfernende Richtung soll der Grund dafür gewesen sein, dass Mushroom, eines der drei Mitglieder, Massive Attack kurz nach der Veröffentlichung von Mezzanine verließ.

Für die meisten Songs wurden wieder Gastvokalisten verwendet, etwa Cocteau-Twins-Sängerin Elizabeth Fraser und Reggae-Musiker Horace Andy, der bisher auf jedem Album der Gruppe zu hören war.

Eine düsterere Stimmung als auf den Vorgängern und der Einsatz von Gitarren zeichnet dieses Album aus. Andrew "Mushroom" Vowles verließ nach dieser Veröffentlichung die Band, offiziell wegen kreativer Differenzen.

Einige Zeit vor der offiziellen Veröffentlichung wurde es auf der Homepage der Band zum kostenlosen Download angeboten.

Viele Songs dieses Albums tauchten in den folgenden Jahren im Fernsehen und im Kino wieder auf.

Verwendung in den Medien

Einige der Songs, vorwiegend Angel und Teardrop, aber auch Dissolved Girl und Inertia Creeps, werden häufig von Audio-Visuellen Medien genutzt, z. B. in Fernsehreportagen mit bedrückendem, die Stimmung des Albums widerspiegelndem, Inhalt. Auch in Filmen, darunter Matrix, Pi, Snatch, Der Flug des Phoenix und Taking Lives, sowie unter anderem in den Serien Dr. House, Prison Break und CSI Miami wurden diese Songs verwendet. Angel bzw. Teardrop wurden des Weiteren für einen älteren Werbespot von Adidas und den Trailer des Videospiels Assassin's Creed verwendet.

Mezzanine (Album) Titelliste

No. Title Writer(s) Length
1. "Angel" Del Naja, Marshall, Vowles, Hinds 6:19
2. "Risingson" (sampled "I Found a Reason" by The Velvet Underground) Del Naja, ,
Marshall Vowles, Reed, Seeger 4:58
3. "Teardrop" Del Naja, Marshall, Vowles, Fraser 5:30
4. "Inertia Creeps" Del Naja, Marshall, Vowles 5:57
5. "Exchange" Del Naja, Marshall, Vowles, Hilliard, Garson 4:11
6. "Dissolved Girl" Del Naja, Marshall, Vowles, Sarah Jay Hawley, Schwartz 6:06
7. "Man Next Door" (sampled "10:15 Saturday Night" by The Cure and "When the Levee Breaks"
by Led Zeppelin) Holt, Smith, Tolhurst, Dempsey 5:56
10. "Group Four" Del Naja, Marshall, Vowles, Fraser 8:12
11. "(Exchange)" (sampled "Our Day Will Come" by Isaac Hayes) Del Naja, Marshall, Vowles,
Hinds, Hilliard, Garson 4:10
12. "Superpredators" (sampled "Metal Postcard" by Siouxsie and the Banshees, Japanese
bonus track) Del Naja, Marshall, Vowles 5:16

Mitwirkende

Robert Del Naja – vocals, producer, arrangements, programming, keyboards, samples, art
direction, design
Grant Marshall – vocals, producer, arrangements, programming, keyboards, samples
Andrew Vowles – producer, arrangements, programming, keyboards, samples
James Dean Bradfield - backing vocals, bass and production
Neil Davidge – producer, arrangements, programming, keyboards, samples
Horace Andy, Elizabeth Fraser, Sara Jay – vocals
Angelo Bruschini – guitars
Jon Harris, Bob Locke, Winston Blisset – bass guitars
Andy Gangadeen – drums
Dave Jenkins, Michael Timothy – additional keyboards
Jan Kybert – ProTools
Lee Shepherd – engineer
Mark "Spike" Stent – mixing
Jan Kybert, Paul PDub Walton – assistant mixing
Tim Young – cut
Nick Knight – photography
Tom Hingston – art direction, design

Rezeption

Mezzanine bekam seit seiner Veröffentlichung fast ausschließlich positive Kritiken. Mittlerweile hat es den Status eines Klassikers im Trip-Hop-Genre inne. Von der Zeitschrift Q wurde es 2000 auf Platz 15 der „100 Greatest British Albums Ever“ gewählt und von der Rolling Stone auf den 408. Rang der „500 Greatest Albums of All Time“, obwohl die Zeitschrift dem Album zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung nur dreieinhalb von fünf Punkten gab.

Der All Music Guide beschrieb Massive Attacks Rückkehr 1998 mit Mezzanine als „immediately announcing not only that the group was back, but that they'd recorded a set of songs just as singular and revelatory as on their debut, almost a decade back.“ und vergab mit fünf Punkten die Höchstwertung. Die deutsche Musikzeitschrift Musikexpress bewertete das Album 2008 ebenfalls mit der höchstmöglichen Wertung von sechs Punkten.

Auch kommerziell war das Album relativ erfolgreich: In Deutschland bekam Massive Attack im Jahr 1999 eine Goldene Schallplatte verliehen, in England und Australien erreichte es Platz 1 der Charts, in den USA konnte es sich als erstes Album von Massive Attack in den Billboard Charts platzieren. Zudem erreichte es dort Platin-Status.

All-Time-Charts

# 82 in 150 Platten für die Ewigkeit (Visions, 2005)
# 95 in Top 100 Albums of the 1990s (Pitchfork, 2003)
# 412 in The 500 Greatest Albums of All Time (Rolling Stone (US), 2003)

Webinks

http://www.massiveattack.co.uk/collected/

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Alben

API Calls