Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Jahre aktiv

    1993 – heute (31 Jahre)

  • Gegründet

    Los Angeles, Los Angeles County, California, Vereinigte Staaten

  • Mitglieder

    • Chela Rhea Harper (2011 – 2013)
    • Dez Fafara (1993 – heute)
    • John Thor (1993 – 1994)
    • Meegs Rascón (1993 – heute)
    • Mike Cox (1994 – heute)
    • Nadja Peulen (1999 – heute)
    • Rayna Foss-Rose (1993 – 2002)

Coal Chamber ist eine US-amerikanische Nu-Metal-Band aus Los Angeles, welche 1994 gegründet wurde. Die Band kann neben Korn und Limp Bizkit als einer der Vorreiter der Nu-Metal-Szene genannt werden, wenngleich es Coal Chamber Musikkritiker zufolge nie gelang, aus deren Schatten herauszutreten.

Geschichte
Vorerst bestand die Band aus Dez Fafara als Sänger und Meegs Rascon als Gitarrist. Bassistin Rayna Foss-Rose stieß über die damalige Freundin von Fafara zur Band. Die drei waren nun auf der Suche nach einem Schlagzeuger und entschieden sich schließlich für Mikey Cox, den sie schon von Parties kannten.

Nach drei Demos gelang es der Band 1996 einen Plattenvertrag mit Roadrunner Records abzuschließen. Erste Aufmerksamkeit in der Metalszene erhielt die Band durch die 1997 veröffentlichte Single „Loco“ aus ihrem ersten, selbstbetitelten Album.
Durch einen andauernden Streit zwischen Fafara und Rascon löste sich die Gruppe 2003 offiziell auf. Fafara ist gegenwärtig Sänger der insbesondere in den USA erfolgreichen Band DevilDriver.

Seit Ende 2011 ist die Band momentan wieder aktiv und spielt bis einschließlich Ende September 2012 mehrere Konzerte. Über den weiteren Verlauf der Band-und ob es überhaupt einen geben wird-hat sich die Band nach Angabe Dez Fafaras bisher nicht weiter unterhalten.

Diskografie
Coal Chamber (1997)
Chamber Music (1999)
Dark Days (2002)
Giving the Devil His Due (2003, Kompilation mit Remixes und Demotracks)
The Best of Coal Chamber (2004, Kompilation)

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls