Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Jahre aktiv

    1977 – heute (47 Jahre)

  • Gegründet

    Washington, D.C., Vereinigte Staaten

  • Mitglieder

    • Chuck Mosley (1990 – 1991)
    • Darryl Jenifer (1977 – heute)
    • Dr. Know (1977 – heute)
    • Earl Hudson (1977 – heute)
    • H.R. (1977 – heute)
    • Israel Joseph I (1991 – 1994)
    • Mackie Jayson (1991 – 1994)
    • Sid McCray (1977 – 1978)

Bad Brains ist eine Hardcore-Band aus New York.

Sie wurde 1977 in Washington D.C. als Jazzfunk-Band "Mind Power" gegründet und bestand zu Beginn aus vier afroamerikanischen Musikern, die den Punkrock für sich entdeckten. 1979 ging die Band nach Auftrittsverboten in fast ganz Washington D.C. nach New York City und nahm dort im Dezember ihre erste Single Pay To Cum auf.
Es folgten eine Reihe Veröffentlichungen, sowohl im Reggae- als auch im Hardcore/Punkrock-Bereich. Später veröffentlichte die Band auch unter weiteren Namen wie Zion Train, HR oder 101.
Inspiriert von einem Bob-Marley-Konzert konvertierte die gesamte Band zum Rastafari-Glauben, was zu gelegentlichen Problemen mit der Punk/HC-Szene führte.
1983 tourte die Band erstmals durch West-Deutschland, begleitet von der Punkband Toxoplasma aus Neuwied.
Der Auflösung 1983 und Reunion 1986 folgten eine Reihe Veröffentlichungen, sowohl im Reggae- als auch im Punk-Bereich, v.a. der 1986 auf SST Records erschienene Klassiker I Against I, der unter anderem für den Crossover wegweisend ist. Später auch unter unterschiedlichen Namen wie Zion Train, HR , 101' oder Soul Brains.

Im Jahr 2002 wurde das Dub-Reggae-Album I & I Survived veröffentlicht, das teilweise Remixe und teilweise neue Stücke enthielt, die größtenteils Instrumenal-Stücke waren.

2005 und 2006 nahm die Band in der Besetzung H.R., Dr. Know, Darryl Jennifer und Earl Hudson das erste Studioalbum seit 1995 mit Adam Yauch, bekannt als Mitglied der Beastie Boys, aufgenommen. Es wurde 2007 unter dem Titel Build A Nation veröffentlicht. In dieser Zeit wurden auch einige Auftritte absolviert.

Soul Brains

Soul Brains war der Name der Bad Brains in den Jahren von 1999-2001. Darryl Jenifer gab als Grund eine spirituelle Änderung vom Sänger H. R. an, der nämlich das Wort „bad“ im Bandnamen eine Zeit lang für unangebracht fand.

Bad Brains waren stilbildende Vorbilder u. a. für Minor Threat, Henry Rollins' S.O.A. oder die New Yorker Beastie Boys (welche die nun auf DVD veröffentlichte Show Weihnachten 1982 im CBGBs eröffneten) und, zusammen mit Black Flag, für den Großteil der in diesem Zeitrahmen entstandenen amerikanischen Punk/Hardcore-Szene.
Charakteristisch ist der Wechsel zwischen sehr schnellen Hardcore- und langsamen, dem Root Reggae verhafteten Stücken.

Diskografie

Alben
Jahr Titel Label Bemerkung
1982 Bad Brains ROIR Orig. auf Kassette
1983 Rock for Light PVC
1986 I Against I SST Records
1988 Live Livealbum
1989 Quickness Caroline Records
1990 The Youth Are Getting Restless: Live In Amsterdam Livealbum
1991 Spirit Electricity SST Records Livealbum
1993 Rise Epic Records
1995 God Of Love Maverick Records
1996 Black Dots Caroline Records
1997 Omega Sessions Victory Records
2002 Live In San Francisco 2b1 II Livealbum
2002 I and I Survived DC Records
2003 Banned In D.C.: Bad Brains Greatest Riff Caroline Records Best of
2003 Live At CBGB's 1982 MVD Audio Livealbum inkl. DVD
2007 Build A Nation Megaforce Records

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls