Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Jahre aktiv

    2006 – 2019 (13 Jahre)

  • Gegründet

    London, England, Vereinigtes Königreich

  • Mitglieder

    • Damon Albarn
    • Paul Simonon
    • Simon Tong
    • Tony Allen

The Good, the Bad & the Queen ist der Name des aktuellen Musikprojekts von Blur-Frontmann Damon Albarn, gleichzeitig der Titel des ersten Albums der Band. Ursprünglich hatte Albarn ein Solo-Album geplant, wandelte aber das Projekt in eine Band mit von ihm selbst ausgewählten Mitgliedern um. Im Sommer 2004 begann Damon Albarn, auch Erfinder der Gorillaz, gemeinsam mit dem nigerianischen Schlagzeuger Tony Allen und Blurs Ersatzgitarristen Simon Tong an einem Musikprojekt zu arbeiten. Das Trio nahm in Nigeria einige Lieder auf, jedoch fehlte allen Stücken ein Bass-Part. Albarn fragte dazu bei Paul Simonon an, einem der Punk-Veteranen von The Clash. Simonon betätigte sich seit der Auflösung von The Clash als Maler und wohnte nur einige Straßen von Albarn entfernt im Londoner Viertel Notting Hill. Außerdem gewann Albarn den DJ Danger Mouse, der mit Gnarls Barkley von sich reden gemacht hatte, als Produzenten.

Die erste Single „Herculean“ erschien am 30. Oktober 2006 in Großbritannien. Der Single voraus ging ein Auftritt der Band in der Sendung Electric Proms der BBC aus dem wiedereröffneten Roundhouse in Camden am 26. Oktober. Zuvor gab es drei Probeauftritte in East Prawle in den Pubs Pig's Nose Inn, Ilfracombes Marlboro Club und The Exeter Cavern Club. Das Debütalbum „The Good, the Bad & the Queen“ erschien im Januar 2007 beim Label Parlophone. Thematisch befasst sich die Platte mit London, im Fokus stehen vor allem die westlichen Viertel rund um W 10 und das in diesen Vierteln große Thema: das Zusammenleben verschiedener Kulturen, verschiedener Bevölkerungsschichten.

Das zweite große Konzert nach dem „Electric Proms“-Auftritt gab die Band am 12. Dezember 2006 in „Wilton's Music Hall“, wo 300 von den Musikern ausgewählte Fans die Band als Auftakt der MySpace-Aktion „The List“ sehen konnten. Eine Woche vor Erscheinen des Albums kam in Großbritannien eine zweite Single, „Kingdom of Doom“, auf den Markt.

Am 4. April 2007 war das „The Good, the Bad & the Queen“-Album die erste EMI-Veröffentlichung, die im neuen Format ohne DRM als qualitativ hochwertige MP3-Dateien (320 kbit/s) vorlag. Gleichzeitig war es das erste EMI-Album, das bei iTunes ohne Kopierschutz verfügbar war.

http://www.thegoodthebadandthequeen.com/

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls